Zum Inhalt springen

Bleiweiß

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Bleiweiß (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Bleiweiß
Genitiv des Bleiweißes
Dativ dem Bleiweiß
dem Bleiweiße
Akkusativ das Bleiweiß

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Bleiweiss

Worttrennung:

Blei·weiß, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈblaɪ̯ˌvaɪ̯s]
Hörbeispiele:
Reime: -aɪ̯vaɪ̯s

Bedeutungen:

[1] giftiges, weißes Pigment mit hoher Deckkraft auf Basis des Metalls Blei

Herkunft:

Determinativkompositum aus Blei und Weiß

Oberbegriffe:

[1] Weiß

Beispiele:

[1] „Natürlich stieß der Chemiker Ostwald bald zu Problemen der chemischen Beschaffenheit der Farben vor und stellte fest, daß den Künstlern hier oftmals das einfachste Wissen fehlt und häufig gesundheitsschädigende Farben, so unter anderem Bleiweiß, verwendet werden.“[1]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Bleiweiß
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bleiweiß
[*] früher auch bei canoonet „Bleiweiß“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bleiweiß
[1] The Free Dictionary „Bleiweiß
[1] Duden online „Bleiweiß
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBleiweiß
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Bleiweiß“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Bleiweiß
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Bleiweiß

Quellen:

  1. Jan-Peter Domschke/Peter Lewandrowski: Wilhelm Ostwald. Chemiker, Wissenschaftstheoretiker, Organisator. 1. Auflage. Urania-Verlag, Leipzig/Jena/Berlin 1982, Seite 105