Zum Inhalt springen

Biohacker

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Biohacker (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Biohacker die Biohacker
Genitiv des Biohackers der Biohacker
Dativ dem Biohacker den Biohackern
Akkusativ den Biohacker die Biohacker

Worttrennung:

Bio·ha·cker, Plural: Bio·ha·cker

Aussprache:

IPA: [ˈbioˌhɛkɐ], [ˈbioˌhakɐ], [baɪˈɒˈhɛkɐ]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛkɐ

Bedeutungen:

[1] Amateurbiologe, der wissenschaftliche Methoden der modernen Biologie wie zum Beispiel Gentechnik und Molekularbiologie abseits der akademischen Forschung anwendet

Herkunft:

von biohacker → en; neoklassische Bildung aus Bio von griechisch βίος (bios→ grc (Leben) und dem aus dem Englischen übernommenen Substantiv Hacker

Synonyme:

[1] Do-it-yourself-Biologe

Weibliche Wortformen:

[1] Biohackerin

Oberbegriffe:

[1] Amateur, Biologe, Hobbyforscher

Beispiele:

[1] „Es wird geschätzt, dass es weltweit etwa 4000 solcher Biohacker bzw. solcher Start-ups gibt. Für sie ist DNA eine Programmiersprache, mit der sich beliebige Objekte basteln lassen.“[1]
[1] „‚Biohacker waren mir schon immer suspekt,‘ schimpfte Angela“[2]
[1] „Wenn tatsächlich Biohacker an der Entstehung von Invicta beteiligt gewesen wären, wäre dieses Gras kein natürliches Lebewesen.“[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Biohacker
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Biohacker

Quellen:

  1. Deutscher Bundestag, Stenografischer Bericht 155. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 18. Februar 2016.. Seite 15245.
  2. Bernhard Kegel: Gras. Dörlemann, Zürich 2023, ISBN 978-3-03820-138-0, Seite 106.
  3. Bernhard Kegel: Gras. Dörlemann, Zürich 2023, ISBN 978-3-03820-138-0, Seite 108.