Bewachung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bewachung (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Bewachung | die Bewachungen |
Genitiv | der Bewachung | der Bewachungen |
Dativ | der Bewachung | den Bewachungen |
Akkusativ | die Bewachung | die Bewachungen |
Worttrennung:
- Be·wa·chung, Plural: Be·wa·chun·gen
Aussprache:
- IPA: [bəˈvaxʊŋ]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -axʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Handlung, jemand oder etwas unter Beaufsichtigung/Beobachtung zu halten
- [2] Person/Gruppe, die [1] durchführt
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm des Verbs bewachen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Als Haftort wurde der riesige Komplex des Spandauer Gefängnisses eingerichtet, wo sich die Siegermächte im monatlichen Wechsel bei der Bewachung ablösten.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Bewachung“
- [1, *] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bewachung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bewachung“
- [*] The Free Dictionary „Bewachung“
- [*, 2] Duden online „Bewachung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bewachung“
Quellen:
- ↑ Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0 , Seite 236.