Bekassine
Erscheinungsbild
Bekassine (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Bekassine | die Bekassinen |
Genitiv | der Bekassine | der Bekassinen |
Dativ | der Bekassine | den Bekassinen |
Akkusativ | die Bekassine | die Bekassinen |
![]() |
Worttrennung:
- Be·kas·si·ne, Plural: Be·kas·si·nen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: etwas mehr als amselgroßer Wasservogel, zu den Schnepfen gehörend
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Sumpfschnepfe, Himmelsziege, wissenschaftlich: Gallinago gallinago
Oberbegriffe:
- [1] Schnepfenvogel, Watvogel, Vogel
Beispiele:
- [1] Die Bekassine ruft bei Gefahr im Auffliegen mehrmals „ätsch“.
- [1] „Scharen von Wildenten, Knäkenten und Bekassinen strichen über die Sümpfe dahin.“[1]
- [1] „Ljúfa stört eine Bekassine auf, wenig später hört er einen Goldregenpfeifer und empfindet solche Dankbarkeit gegenüber diesen Zugvögeln, weil sie uns nie im Stich lassen, dass er am liebsten singen möchte.“[2]
Wortbildungen:
- Stiftbekassine
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Zoologie: etwas mehr als amselgroßer Wasservogel, zu den Schnepfen gehörend
- [1] Wikipedia-Artikel „Bekassine“
Quellen:
- ↑ Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier) , Seite 129. Französisch 1874/75.
- ↑ Jón Kalman Stefánsson: Dein Fortsein ist Finsternis. Roman. Piper, München 2024 (übersetzt von Karl-Ludwig Wetzig), ISBN 978-3-492-32059-7 , Seite 93. Isländisch 2020.