Aporie

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Aporie (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Aporie die Aporien
Genitiv der Aporie der Aporien
Dativ der Aporie den Aporien
Akkusativ die Aporie die Aporien

Worttrennung:

Apo·rie, Plural: Apo·ri·en

Aussprache:

IPA: [apoˈʁiː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Aporie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] allgemein bildungssprachlich: die Ratlosigkeit, die Ausweglosigkeit
[2] Philosophie: die Unmöglichkeit, zur Auflösung eines Problems zu gelangen

Herkunft:

über lateinisch aporia → la „Verlegenheit“ von altgriechisch ἀπορία (aporia→ grc „Ratlosigkeit“, wörtlich: „die Unmöglichkeit, einen Weg oder einen Ausweg zu finden“[1]

Synonyme:

[1, 2] Aporisma

Gegenwörter:

[1] Gewissheit, Sicherheit

Beispiele:

[1] Wir befinden uns oft in einer Aporie zwischen „Abwarten“ und „Handeln“.
[2] „Auf dem Hintergrund der Aporien von Dualismus und psycho-physischem Parallelismus, die eine Beeinflussung von materiellen und geistigen Prozessen ausschließen, formulierte De La Mettrie zum ersten Mal einen materialistischen Monismus: Alle seelischen Regungen haben eine physiologische Ursache; […]“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Aporie
[1, 2] Joachim Ritter, Karlfried Gründer, Gottfried Gabriel (Herausgeber): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Unter Mitwirkung von mehr als 1500 Fachgelehrten. 1. Auflage. Schwabe, Basel 1971-2007, ISBN 978-7-7965-0115-9, Band 1, Seite 447, Artikel „Aporie“.
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aporie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAporie
[1, 2] Duden online „Aporie
[2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Aporie
[2] Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe (Berlin 1904): „Aporie
[1] Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „Aporie
[1] Friedrich Kirchner, Carl Michaëlis: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 51907: „Aporie
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat und Mitarbeiter der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch [Elektronische Ressource]. 6. (P4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2007, ISBN 3-411-06438-2, Eintrag „Aporie“
[1, 2] Günther Drosdowski und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch [Elektronische Ressource]. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. (P 4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Eintrag „Aporia“

Quellen:

  1. nach: Günther Drosdowski und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch [Elektronische Ressource]. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. (P 4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Eintrag „Aporia“
  2. Regine Kather: Fragen der Naturphilosophie: Der Begriff des Lebens, Teil I, Hagen 2010 (FernUniversität Hagen, Fakultät für Kultur- und Sozialwissehschaften), Seite 16