Albus
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Albus (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural 1 | Plural 2
| |
---|---|---|---|
Nominativ | der Albus
|
die Albus | die Albusse
|
Genitiv | des Albus
|
der Albus | der Albusse
|
Dativ | dem Albus
|
den Albus | den Albussen
|
Akkusativ | den Albus
|
die Albus | die Albusse
|
Worttrennung:
- Al·bus, Plural 1: Al·bus, Plural 2: Al·bus·se
Aussprache:
- IPA: [ˈalbʊs]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Münzwesen: Weißpfennig; eine Groschenart, Hauptmünze am Mittel- und Niederrhein vom 14. bis zum 17. Jahrhundert
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Weißpfennig
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Doppelalbus, Raderalbus, Hessenalbus
Beispiele:
- [1] Ein Albus entsprach 12 Heller.
- [1] „Der Albus wurde erstmals durch Erzbischof Kuno von Trier im Jahr 1366 geprägt.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Albus“
- [1] Duden online „Albus“
- [1] Günther Drosdowski und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch [Elektronische Ressource]. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. (P 4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Eintrag „Albus“
- [1] Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Erster Band: A–APT, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1986, ISBN 3-7653-1101-4, DNB 860813452 , Seite 326, Artikel „Albus“
Quellen:
- ↑ nach: Günther Drosdowski und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch [Elektronische Ressource]. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. (P 4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Eintrag „Albus“
- ↑ nach: Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Erster Band: A–APT, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1986, ISBN 3-7653-1101-4, DNB 860813452 , Seite 326, Artikel „Albus“