Zum Inhalt springen

Alamosaurus

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Alamosaurus (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Anmerkung zur biologischen Taxonomie:

Nach den Regeln des ICBN und des ICZN sind alle biologischen Taxa nach den lateinischen Sprachregeln zu behandeln. Eine Deklination von Art- oder Gattungsnamen ist im allgemeinen Sprachgebrauch unüblich. Ab dem Klassifikationsniveau der Familie aufwärts ist eine Deklination der Lemmata möglich. International gültige Ausspracheregeln existieren nicht. Im Deutschen werden biologische Taxa in der Regel wie lateinische Fremdwörter behandelt.
Singular Plural
Nominativ der Alamosaurus die Alamosaurier
Genitiv des Alamosaurus der Alamosaurier
Dativ dem Alamosaurus den Alamosauriern
Akkusativ den Alamosaurus die Alamosaurier
[1] künstlerische Rekonstruktion des Alamosaurus

Worttrennung:

A·la·mo·sau·rus, Plural: A·la·mo·sau·ri·er

Aussprache:

IPA: [ˈalamoˈzaʊ̯ʁʊs]
Hörbeispiele:
Reime: -aʊ̯ʁʊs

Bedeutungen:

[1] Paläontologie: Vertreter einer Gattung großer pflanzenfressender Dinosaurier aus der späten Kreidezeit

Herkunft:

Neulateinisches Determinativkompositum aus Alamo– (von Spanisch álamo → es, „Pappel“) nach der Ojo-Alamo-Formation in New Mexico, in der die ersten bekannten Fossilien der Art gefunden wurden, und –saurus, „Echse“ (von Altgriechisch σαῦρος (sauros→ grc). Der Name wurde 1922 durch Charles W. Gilmore in seiner Erstbeschreibung der Gattung vergeben.[1]

Oberbegriffe:

[1] Sauropoda, Sauropode, Dinosaurier

Unterbegriffe:

[1] Alamosaurus sanjuanensis

Beispiele:

[1] „Alamosaurus ist der einzigste bisher gefundene Sauropode, der in der späten Kreidezeit des heutigen Nordamerika lebte. Er gilt gleichzeitig als einer der letzten großen Sauropoden vor dem großen Massenaussterben am Ende der Kreidezeit.“[2]
[1] „Paläontologen vermuten, dass es sich bei dem Skelett, das bereits 1996 in einem abgelegenen Teil des 3200 Quadratkilometer großen Parks ausgegraben worden war, um einen riesigen Alamosaurus handeln könnte.“[3]
[1] „Alamosaurier gehören damit zu den größten Tiere, die jemals die Erdoberfläche betreten haben.“[4]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Alamosaurus
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Alamosaurus
[1] Alamosaurus sanjuanensis auf dinodata.de
[1] Wiktionary-Verzeichnis Dinosaurier

Quellen:

  1. Peter Galton, James A. Jensen: A new sauropod dinosaur from the Ojo Alamo Formation of New Mexico. In: Smithsonian Miscellaneous Collections. 72, Nummer 14, Smithsonian Institution, Washington, D.C. 1922
  2. Alamosaurus sanjuanensis. In: dinodata.de. Abgerufen am 17. Juni 2024.
  3. Der größte Saurier ging in die Luft. In: spiegel.de. 9. Mai 2001, abgerufen am 17. Juni 2024.
  4. Der größte Saurier ging in die Luft. In: spiegel.de. 9. Mai 2001, abgerufen am 17. Juni 2024.