Akquise
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Akquise (Deutsch)[Bearbeiten]
![]() |
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: ausführlichere beschreibung bedeutung 1 |
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Akquise
|
die Akquisen
|
Genitiv | der Akquise
|
der Akquisen
|
Dativ | der Akquise
|
den Akquisen
|
Akkusativ | die Akquise
|
die Akquisen
|
Worttrennung:
- Ak·qui·se, Plural: Ak·qui·sen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Erwerb
- [2] Betriebswirtschaft: Maßnahmen zur Kundengewinnung
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Akquisition
- [2] Anwerben, Einwerben
Oberbegriffe:
- [1] Anschaffung
- [2] Werbung
Unterbegriffe:
- [2] Kaltakquise, Warmakquise
- [2] Kundenakquise, Telefonakquise
Beispiele:
- [1] Die Akquise von Betrieben verursacht immer wieder viel Unruhe unter den Beschäftigten.
- [2] Die Akquise von neuen Kunden erfordert viel Aufwand.
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [2] Wikipedia-Artikel „Akquise“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Akquise“
- [2] The Free Dictionary „Akquise“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Akquise“.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: akquirieren, marquis