Kaltakquise
Erscheinungsbild
Kaltakquise (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kaltakquise | die Kaltakquisen |
Genitiv | der Kaltakquise | der Kaltakquisen |
Dativ | der Kaltakquise | den Kaltakquisen |
Akkusativ | die Kaltakquise | die Kaltakquisen |
Worttrennung:
- Kalt·ak·qui·se, Plural: Kalt·ak·qui·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈkaltʔaˌkviːzə]
- Hörbeispiele: Kaltakquise (Info)
Bedeutungen:
- [1] erstmalige Kontaktaufnahme eines Verkäufers mit einem potenziellen Kunden; dieser Gesprächspartner ist also weder bereits Kunde, noch hat er sich freiwillig gemeldet und um Kontakt gebeten
Gegenwörter:
- [1] Warmakquise
Oberbegriffe:
- [1] Akquise
Beispiele:
- [1] „Es gab Zeiten, da verbrachte er jede Woche ganze Tage mit mühseliger Kaltakquise – und hatte trotzdem noch Kapazitäten frei.“[1]
- [1] „Keiner mag die Kaltakquise am Telefon. Woran liegt das? Ganz einfach: Wir erleben dabei meist sehr viel mehr Niederlagen als Erfolge.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Kaltakquise“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaltakquise“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kaltakquise“
- [1] Duden online „Kaltakquise“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kaltakquise“
Quellen:
- ↑ U. Scheuermann/O. Gorus: Karrieremotor Buch. In: Welt Online. 14. Januar 2012, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 7. Januar 2015) .
- ↑ Heiß auf Kaltakquise in 45 Minuten: Wie Sie das Vorzimmer erobern, Tim Taxis. Abgerufen am 13. Februar 2016.