Abbildungsfehler
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Abbildungsfehler (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Abbildungsfehler | die Abbildungsfehler |
Genitiv | des Abbildungsfehlers | der Abbildungsfehler |
Dativ | dem Abbildungsfehler | den Abbildungsfehlern |
Akkusativ | den Abbildungsfehler | die Abbildungsfehler |
Worttrennung:
- Ab·bil·dungs·feh·ler, Plural: Ab·bil·dungs·feh·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈapbɪldʊŋsfeːlɐ]
- Hörbeispiele:
Abbildungsfehler (Info)
Bedeutungen:
- [1] Optik: Fehler bei oder Abweichungen von der idealen Abbildung eines Gegenstandes, die sich in einem unscharfen oder verzerrten Bild äußern
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Aberratio, Aberration, Koma, Öffnungsfehler
Beispiele:
- [1] „Gewisse Abbildungsfehler sind leider schon in den Gesetzen der Optik festgelegt, sie treten schon bei einer einzelnen Linse auf.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Abbildungsfehler“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abbildungsfehler“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9 , „Abbildungsfehler“, Seite 74
- [1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Mit den neuen amtlichen Regeln. 39. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 2001, ISBN 3-209-03116-9 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy) , Seite 21
Quellen:
- ↑ Axel Strube-Zettler: Abbildungsfehler