Abaka
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Abaka (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Abaka
|
—
|
Genitiv | des Abaka des Abakas
|
—
|
Dativ | dem Abaka
|
—
|
Akkusativ | den Abaka
|
—
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Aba·ka, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [aˈbaːka], [aˈbaka]
- Hörbeispiele: —, —
- Reime: -aːka
Bedeutungen:
- [1] von den Philippinen stammende Pflanzenart aus der Gattung Banane (Musa) die zur Herstellung von Fasern genutzt wird
- [2] die aus [1] gewonnenen Fasern
Herkunft:
- von tagalogisch abaká über spanisch abacá[1]
Synonyme:
- [1] wissenschaftlicher Name: Musa textilis, Manila
- [2] Manilahanf, Musafaser, Pisanghanf
Oberbegriffe:
- [1] Bananengewächs, Faserpflanze, Faserbanane, Textilbanane
- [2] Faser
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Abaka, auch Pisang genannt, ist eine Bananenart, die auf den Philippinen gedeiht.“[2]
- [2] Aus Abaka werden Seile und Taue hergestellt.
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Abaka“
- [2] Duden online „Abaka“
- [?] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 77
- [1] Hubert Winkler: Botanisches Hilfsbuch für Pflanzer, Kolonialbeamte, Tropenkaufleute und Forschungsreisende, Hinstorffsche Verlagsbuchhandlung, Wismar 1912, Seite 182
- [2] Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Erster Band: A–APT, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1986, ISBN 3-7653-1101-4, DNB 860813452 , „Abacá, der, -(s), Abaka“ mit Verweis auf den Artikel „Banane“, Seite 15
- [2] Heinrich Becker (Leitung): Fremdwörterbuch. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1957 , Seite 1
Quellen: