Taufpatin
Erscheinungsbild
Taufpatin (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Taufpatin | die Taufpatinnen |
Genitiv | der Taufpatin | der Taufpatinnen |
Dativ | der Taufpatin | den Taufpatinnen |
Akkusativ | die Taufpatin | die Taufpatinnen |
Worttrennung:
- Tauf·pa·tin, Plural: Tauf·pa·tin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈtaʊ̯fˌpaːtɪn]
- Hörbeispiele: Taufpatin (Info), Taufpatin (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] Christentum: den Täufling bei der Taufe begleitende weibliche Person, die Zeugin bei der Sakramentsspendung ist
Herkunft:
- Ableitung (speziell Motion, Movierung) vom Stamm des Wortes Taufpate mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Taufpate
Oberbegriffe:
- [1] Patin
Beispiele:
- [1] Ich bin die Taufpatin meiner Nichte.
- [1] „Von Guste, die er für seine Taufpatin hielt, erbte Janosch die Vorliebe für Gold und Flitter.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Taufpatin“
- [1] Duden online „Taufpatin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Taufpatin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Taufpatin“
Quellen:
- ↑ Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5 , Seite 81. Polnisches Original 2015.