Zum Inhalt springen

Zensor

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Zensor (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Zensor die Zensoren
Genitiv des Zensors der Zensoren
Dativ dem Zensor den Zensoren
Akkusativ den Zensor die Zensoren

Worttrennung:

Zen·sor, Plural: Zen·so·ren

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sɛnzoːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zensor (Info)
Reime: -ɛnzoːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Person, die in staatlichem Auftrag Informationskontrolle (Zensur) ausübt
[2] historisch, Antike: römisches Amt, das für Volks- und Vermögenszählung (Zensus) zuständig war sowie als Sittenwächter fungierte

Herkunft:

entlehnt aus lateinisch censor → la, zu censere → la, „begutachten, schätzen“;[1] vergleiche zensieren, Zensur, Zensus

Weibliche Wortformen:

[1] Zensorin

Oberbegriffe:

[1] Person
[2] Beamter

Unterbegriffe:

[1] Oberzensor

Beispiele:

[1] „Bot die Financial Times ihren Lesern eine Besprechung des Musicals Cabaret mit Foto, schwärzten Zensoren Beine und Arme der Tänzerinnen in jedem importierten Exemplar.“[2]
[1] „Im Theater konnten Aufführungen schon allein aus dem Grunde verboten werden, weil ein aufmerksamer Zensor im Bühnenbild ein »Gartenbänkchen deutschen Typs« entdeckte.“[3]
[1] „Obwohl der Text vom Berliner Zensor barbarisch verstümmelt worden war, verblieb ihm jene unverwüstliche Kraft, die die Inszenierung zur Sensation machte.“[4]
[1] „Sie mußten den Zensor täuschen und trotzdem vom Leser »richtig« verstanden werden.“[5]
[1] „Kein Wunder, dass eine derartige Möglichkeit die Zensoren zu Kriegszeiten erschreckte.“[6]
[2] „Die römischen Zensoren erhoben die Daten, die erforderlich waren, um die Bürger in die Stimmkörper und militärischen Einheiten einzugruppieren, aber an einer weitergehenden statistischen Auswertung war niemand interessiert.“[7]
[2] „Der Prinzeps steht vorne und zitiert aus einer mehr als 100 Jahre alten Rede des einstigen Zensors Caecilius Metellus Macedonicus.“[8]

Wortbildungen:

[1] zensorisch

Übersetzungen

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Zensor
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zensor
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZensor
[1] The Free Dictionary „Zensor
[1, 2] Duden online „Zensor
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Zensor“ auf wissen.de
[1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Zensor“ auf wissen.de
[1, 2] wissen.de – Lexikon „Zensor
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Zensor
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Zensor

Quellen:

  1. Wahrig Fremdwörterlexikon „Zensor“ auf wissen.de
  2. Michael Thumann: Mein Haar gehört mir. In: DIE ZEIT. Nummer 43/2008, 16. Oktober 2008, ISSN 0044-2070 (zitiert nach Online-Version, abgerufen am 10. Januar 2014).
  3. Jurij Kostjaschow: Am Schnittpunkt dreier Welten. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 283-309, Zitat Seite 302.
  4. Erhard Weidl: Der Hecht im Karpfenteich: Frank Wedekind in München. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 2, 1993, Seite 5-12, Zitat Seite 11.
  5. »Traumtänzer sind wir nicht…«. Gespräch mit Karl Dedecius, Direktor des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 3, 1992, Seite 15-19, Zitat Seite 18.
  6. Wolfgang Baldus: Der Briefmarken-Code und andere Heimlichkeiten (I). In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 472, Oktober 2016, ISSN 1619-5892, Seite 41-44, Zitat Seite 44., DNB 012758477.
  7. Helga Botermann: Wie aus Galliern Römer wurden. Leben im Römischen Reich. Klett-Cotta, Stuttgart 2005, ISBN 3-608-94048-0, Seite 276 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 10. Januar 2014)
  8. Christina Schneider: Drei-Kind-Politik. In: Zeit Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. Nummer 2, 2014, Seite 79.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Sensor, Tensor
Anagramme: Zornes