Zensor

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Zensor (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Zensor die Zensoren
Genitiv des Zensors der Zensoren
Dativ dem Zensor den Zensoren
Akkusativ den Zensor die Zensoren

Worttrennung:

Zen·sor, Plural: Zen·so·ren

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sɛnzoːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zensor (Info)
Reime: -ɛnzoːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Person, die in staatlichem Auftrag Informationskontrolle (Zensur) ausübt
[2] historisch, Antike: römisches Amt, das für Volks- und Vermögenszählung (Zensus) zuständig war sowie als Sittenwächter fungierte

Herkunft:

entlehnt aus lateinisch censor → la, zu censere → la, „begutachten, schätzen“;[1] vergleiche zensieren, Zensur, Zensus

Weibliche Wortformen:

[1] Zensorin

Oberbegriffe:

[1] Person
[2] Beamter

Unterbegriffe:

[1] Oberzensor

Beispiele:

[1] „Bot die Financial Times ihren Lesern eine Besprechung des Musicals Cabaret mit Foto, schwärzten Zensoren Beine und Arme der Tänzerinnen in jedem importierten Exemplar.“[2]
[1] „Im Theater konnten Aufführungen schon allein aus dem Grunde verboten werden, weil ein aufmerksamer Zensor im Bühnenbild ein »Gartenbänkchen deutschen Typs« entdeckte.“[3]
[1] „Obwohl der Text vom Berliner Zensor barbarisch verstümmelt worden war, verblieb ihm jene unverwüstliche Kraft, die die Inszenierung zur Sensation machte.“[4]
[1] „Sie mußten den Zensor täuschen und trotzdem vom Leser »richtig« verstanden werden.“[5]
[1] „Kein Wunder, dass eine derartige Möglichkeit die Zensoren zu Kriegszeiten erschreckte.“[6]
[2] „Die römischen Zensoren erhoben die Daten, die erforderlich waren, um die Bürger in die Stimmkörper und militärischen Einheiten einzugruppieren, aber an einer weitergehenden statistischen Auswertung war niemand interessiert.“[7]
[2] „Der Prinzeps steht vorne und zitiert aus einer mehr als 100 Jahre alten Rede des einstigen Zensors Caecilius Metellus Macedonicus.“[8]

Wortbildungen:

[1] zensorisch

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Zensor
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zensor
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZensor
[1] The Free Dictionary „Zensor
[1, 2] Duden online „Zensor
[1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Zensor“ auf wissen.de
[1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Zensor“ auf wissen.de
[1, 2] wissen.de – Lexikon „Zensor
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Zensor
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Zensor

Quellen:

  1. Wahrig Fremdwörterlexikon „Zensor“ auf wissen.de
  2. Michael Thumann: Mein Haar gehört mir. In: DIE ZEIT. Nummer 43/2008, 16. Oktober 2008, ISSN 0044-2070 (zitiert nach Online-Version, abgerufen am 10. Januar 2014).
  3. Jurij Kostjaschow: Am Schnittpunkt dreier Welten. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 283-309, Zitat Seite 302.
  4. Erhard Weidl: Der Hecht im Karpfenteich: Frank Wedekind in München. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 2, 1993, Seite 5-12, Zitat Seite 11.
  5. »Traumtänzer sind wir nicht…«. Gespräch mit Karl Dedecius, Direktor des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 3, 1992, Seite 15-19, Zitat Seite 18.
  6. Wolfgang Baldus: Der Briefmarken-Code und andere Heimlichkeiten (I). In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 472, Oktober 2016, ISSN 1619-5892, Seite 41-44, Zitat Seite 44., DNB 012758477.
  7. Helga Botermann: Wie aus Galliern Römer wurden. Leben im Römischen Reich. Klett-Cotta, Stuttgart 2005, ISBN 3-608-94048-0, Seite 276 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 10. Januar 2014)
  8. Christina Schneider: Drei-Kind-Politik. In: Zeit Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. Nummer 2, 2014, Seite 79.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Sensor, Tensor
Anagramme: Zornes