kacheln
Erscheinungsbild
kacheln (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | kachele kachle kachel | ||
du | kachelst | |||
er, sie, es | kachelt | |||
Präteritum | ich | kachelte | ||
Konjunktiv II | ich | kachelte | ||
Imperativ | Singular | kachele! kachle! kachel! | ||
Plural | kachelt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gekachelt | haben, sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:kacheln
|
Worttrennung:
- ka·cheln, Präteritum: ka·chel·te, Partizip II: ge·ka·chelt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] transitiv, Hilfsverb „haben“: etwas mit Kacheln verkleiden
- [2] umgangssprachlich, intransitiv, Hilfsverb „sein“: sich (schnell) fahrend fortbewegen, (schnell) an einen bestimmten Ort fahren
Herkunft:
- im 19. Jahrhundert Ableitung von Kachel durch Konversion[1]
Beispiele:
- [1] Das Bad musste neu gekachelt werden.
- [2] Er kachelt immer so durch die Kurven, dass er sicher mal im Graben landen wird.
- [2] „Volker kachelte vorneweg, mit dem Kinn in Lenkerhöhe, wie üblich, um den Luftwiderstand zu verringern.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] transitiv, Hilfsverb „haben“: etwas mit Kacheln verkleiden
- [1, 2] Duden online „kacheln“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kacheln“
- [1] The Free Dictionary „kacheln“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „kacheln“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „kacheln“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „kacheln“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „kacheln“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Kachel“.
- ↑ Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 241.