dänisch
Erscheinungsbild
dänisch (Deutsch)
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
dänisch | dänischer | am dänischsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:dänisch |
Worttrennung:
- dä·nisch, Komparativ: dä·ni·scher, Superlativ: dä·ni·schs·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] zum Volk der Dänen gehörig
- [2] zu Dänemark gehörig
- [3] nicht steigerbar: zur Sprache Dänisch gehörig
Abkürzungen:
- [1–3] dän.
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm von Däne mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch
Oberbegriffe:
- [2] nordeuropäisch, skandinavisch
- [3] nordgermanisch
Unterbegriffe:
- [2, 3] altdänisch, neudänisch, inseldänisch, jütisch, ostdänisch
Beispiele:
- [1] Die dänische Minderheit hat einen garantierten Sitz im schleswig-holsteinischen Landtag.
- [1] „Dennoch nahm er bei ihnen manchmal eine Art von Minderwertigkeitsgefühl wahr, das er mit der geringen Größe der Färöer in Verbindung brachte und damit, dass sie keine unabhängige Nation und in vielerlei Hinsicht auch dänischer wären als wir.“[1]
- [2] Die dänische Königin ist heute in Berlin.
- [2] „»Früher hat der dänische Staat uns angeheuert«.“[2]
- [3] Ich habe wieder ein paar dänische Wörter gelernt.
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] zum Volk der Dänen gehörig
[2] zu Dänemark gehörig
[3] nicht steigerbar: zur Sprache Dänisch gehörig
|
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Dänisch“
- [1–3] Duden online „dänisch“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dänisch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „dänisch“
Quellen:
- ↑ Huldar Breiðfjörð: Schafe im Schnee. Ein Färöer-Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-351-03534-1, Seite 103. Isländisches Original 2009.
- ↑ Tilman Bünz: Wer das Weite sucht. Skandinavien für Fortgeschrittene. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74359-9, Seite 31.