Zum Inhalt springen

Attitüde

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Attitüde (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Attitüde die Attitüden
Genitiv der Attitüde der Attitüden
Dativ der Attitüde den Attitüden
Akkusativ die Attitüde die Attitüden

Alternative Schreibweisen:

Attitude

Worttrennung:

At·ti·tü·de, Plural: At·ti·tü·den

Aussprache:

IPA: [ˌatiˈtyːdə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Attitüde (Info), Lautsprecherbild Attitüde (Info)
Reime: -yːdə

Bedeutungen:

[1] gehoben, Kunst: Einstellung, Haltung, Pose, Gebärde

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch attitude → fr entlehnt, dieses von italienisch attitudine → it[1]

Synonyme:

[1] Einstellung, Charakter

Beispiele:

[1] Die Attitüde bezeichnet in der Kunst die Haltung, Stellung oder Lage menschlicher Figuren, die Positur oder eine Gebärde.
[1] „Der Professor streifte seine akademische Attitüde ab und pflegte einen lockeren Umgang mit der Landbevölkerung.“[2]
[1] „Keine Attitüde kann diesem Blick standhalten, kein falsches Deutsch kann sich als Raffinesse durchmogeln.“[3]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Attitüde
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Attitüde
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAttitüde
[1] The Free Dictionary „Attitüde
[1] Duden online „Attitüde

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937, Stichwort Attitüde, Seite 69.
  2. Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 202.
  3. Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 196.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Plattitüde