Zum Inhalt springen

Computerlinguistik

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 15. Dezember 2022, 11:34 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Ü-rechts D-rechts ggf. +G= (IoB 1.05))
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Computerlinguistik (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ die Computerlinguistik
Genitiv der Computerlinguistik
Dativ der Computerlinguistik
Akkusativ die Computerlinguistik

Worttrennung:

Com·pu·ter·lin·gu·is·tik, kein Plural

Aussprache:

IPA: [kɔmˈpjuːtɐlɪŋˌɡu̯ɪstɪk], [kɔmˈpjuːtɐlɪŋɡuˌɪstɪk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Computerlinguistik (Info)

Bedeutungen:

[1] Informatik, Linguistik: Disziplin der Linguistik, die die Möglichkeiten zur Verarbeitung natürlicher Sprachen mit dem Computer untersucht

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus Computer und Linguistik

Sinnverwandte Wörter:

[1] Linguistische Datenverarbeitung, Linguistische Informatik

Oberbegriffe:

[1] Linguistik

Beispiele:

[1] Zu den Anwendungsgebieten der Computerlinguistik zählt die maschinelle Übersetzung.
[1] „Dennoch sind historische Wörterbücher noch selten zum Gegenstand wissenschaftlicher Forschung gemacht worden, sondern wurden vielmehr als empirische Instrumente, um nicht zu sagen: als Materialsteinbruch unterschiedlichster Ausprägungen der Sprachforschung - von der Philologie bis zur Computerlinguistik - sowie anderer Kulturwissenschaften genutzt.“[1]
[1] „Wir können hieran anschließen und speziell auf eine Reihe damals erschienener Einführungen in die Computerlinguistik verweisen.“[2]

Wortbildungen:

computerlinguistisch

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Computerlinguistik
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalComputerlinguistik

Quellen:

  1. Ulrike Haß-Zumkehr: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 1. ISBN 3-11-014885-4.
  2. Sigurd Wichter: Zur Computerwortschatz-Ausbreitung in die Gemeinsprache. Elemente der vertikalen Sprachgeschichte einer Sache. Peter Lang, Frankfurt am Main/ Bern/ New York/ Paris 1991, Seite 38. ISBN 3-631-43621-1.