𒉛

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkung zur Keilschrift:

Nur Platzhalter zu sehen? →Keilschriftfonts zum Download. Umschrift: Die Akzente und Nummern der Transliteration (Umschrift nach den Regeln der DMG) dienen der Unterscheidung gleicher Lesungen bei unterschiedlichen Keilschriftzeichen, nicht der Aussprachebezeichnung.

Mesopotamisches Keilschriftzeichen[Bearbeiten]

 
𒉛
 
Zeichenname: ƠÁM oder NÍNDAxƠE-A-AN
Verwendung als Silbenzeichen
HĂ€ufigste Lautwerte in Umschrift: Akkadisch: ĆĄĂĄm

Herkunft:

In das Zeichen NÍNDA (𒉒) sind die Zeichen Ć E (đ’Šș), A (𒀀) und AN (𒀭) eingeschrieben. Seit frĂŒhdynastischer Zeit

sa10 (Sumerisch)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

Bedeutungen:

[1] kaufen
[2] nominalisiert: Kaufpreis

Herkunft:

wohl sumerisches Wort

Beispiele:

[1]
„2/3 gĂĄna gĂș-GIMxSU? Ki-lĂ­-lĂ­ (
) an-ĆĄi-sa10
„2/3 Feld am Ufer des ? hat er von Kilili (
) gekauft.“[1]
Anmerkung: 2/3 (bĂčr), gĂĄna 
 — bĂčr: ein FlĂ€chenmaß, sinngemĂ€ĂŸ zu ergĂ€nzen.
[2]
„15 urudu ma-na sa10-Ă© (
) SAL.BI lĂș sa10-gu7“
„15 Mine Kupfer, Kaufpreis fĂŒr ein Haus (
) fĂŒr SAL.BI, die den Kaufpreis 'gegessen' hat“[2]
Anmerkung: der Name ist unklar. lĂș: Person, gu7: essen — diese Person erhĂ€lt die angegebenen Zahlung

Charakteristische Wortkombinationen:

đ’‡œ 𒂍𒉛
lĂș Ă©-sa10
HauskĂ€ufer — „Person des Hauskaufs“

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterfĂŒhrende Informationen:
[1, 2] Rykle Borger: Assyrisch-babylonische Zeichenliste. In: Alter Orient und Altes Testament. 3. Auflage. Band 33/33A, Butzon & Bercker; Neukirchener Verlag, Kevelaer; Neukirchen-Vluyn 1986, ISBN 3-7666-9206-2; ISBN 3-7887-0668-6, DNB 870215418 (Nachdruck der 1. Auflage mit Supplement), Nummer 187
[1] The Pennsylvania Sumerian Dictionary: sa10[PAY FOR]

Quellen:

  1. ↑ Dietz-Otto Edzard: Sumerische Rechtsurkunden des III. Jahrtausends. In: Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. N.F. 68, Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, MĂŒnchen 1968, Seite 51, Text 21 einschl. Übersetzung
  2. ↑ Dietz-Otto Edzard: Sumerische Rechtsurkunden des III. Jahrtausends. In: Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. N.F. 68, Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, MĂŒnchen 1968, Seite 61, Text 27

ĆĄĂąmu (Akkadisch)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

Umschrift:

ƠÁM (Ideogramm)

Bedeutungen:

[1] kaufen


Bei 𒉛 handelt es sich um ein Ideogramm fĂŒr das Wort ĆĄĂąmu.
Alle weiteren Informationen zu diesem Wort findest du im Eintrag „ơñmu“.
Bitte nimm ErgÀnzungen deshalb auch nur dort vor.

ƥīmu (Akkadisch)[Bearbeiten]

Substantiv[Bearbeiten]

Umschrift:

ƠÁM (Ideogramm)

Bedeutungen:

[1] Preis, Bezahlung


Bei 𒉛 handelt es sich um ein Ideogramm fĂŒr das Wort ĆĄimu.
Alle weiteren Informationen zu diesem Wort findest du im Eintrag „ƥīmu“.
Bitte nimm ErgÀnzungen deshalb auch nur dort vor.