Ägyptologie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ägyptologie (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Ägyptologie | —
|
Genitiv | der Ägyptologie | —
|
Dativ | der Ägyptologie | —
|
Akkusativ | die Ägyptologie | —
|
Worttrennung:
- Ägyp·to·lo·gie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɛˌɡʏptoloˈɡiː]
- Hörbeispiele:
Ägyptologie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Wissenschaft, die sich mit dem alten Ägypten beschäftigt
Beispiele:
- [1] „Als erster ließ er mit Hilfe von Ägyptologen Stempel für Hieroglyphen schneiden, ca. 1500 Zeichen - ein deutlicher Impuls für die Ägyptologie.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Ägyptologie“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ägyptologie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ägyptologie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ägyptologie“
- [1] The Free Dictionary „Ägyptologie“
- [1] Duden online „Ägyptologie“
Quellen:
- ↑ Yvonne Schwemer-Scheddin: Buchkultur in Leipzig: Die Offizin Haag-Drugulin. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 2, 1993 , Seite 19-26, Zitat Seite 21.