Zeitungsdeutsch

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Zeitungsdeutsch (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ (das) Zeitungsdeutsch das Zeitungsdeutsche
Genitiv (des) Zeitungsdeutsch
(des) Zeitungsdeutschs
des Zeitungsdeutschen
Dativ (dem) Zeitungsdeutsch dem Zeitungsdeutschen
Akkusativ (das) Zeitungsdeutsch das Zeitungsdeutsche

Anmerkung:

Die Form „das Zeitungsdeutsche“ wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form „Zeitungsdeutsch“ wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.

Worttrennung:

Zei·tungs·deutsch, Singular 2: das Zei·tungs·deut·sche, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈt͡saɪ̯tʊŋsˌdɔɪ̯t͡ʃ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zeitungsdeutsch (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Ausprägung des Deutschen in Zeitungen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Zeitung und Deutsch sowie dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Deutsch

Beispiele:

[1] „Daß Zeitungsdeutsch und Pressesprache späterhin stets im Kreuzfeuer sprachkritischer Auseinandersetzungen verblieben, bedarf keiner Hervorhebung, und das erst recht im heutigen Zeitalter der Massenmedien.“[1]
[1] „Die unbekannte Beifahrerin war noch an der Unfallstelle ihren Verletzungen erlegen, wie es im üblichen Zeitungsdeutsch hieß.“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Zeitungsdeutsch
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zeitungsdeutsch
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zeitungsdeutsch
[*] The Free Dictionary „Zeitungsdeutsch
[1] Duden online „Zeitungsdeutsch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZeitungsdeutsch

Quellen:

  1. Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-11690-9, Seite 7.
  2. Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 109.