Weinhändler

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Weinhändler (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Weinhändler die Weinhändler
Genitiv des Weinhändlers der Weinhändler
Dativ dem Weinhändler den Weinhändlern
Akkusativ den Weinhändler die Weinhändler

Worttrennung:

Wein·händ·ler, Plural: Wein·händ·ler

Aussprache:

IPA: [ˈvaɪ̯nˌhɛndlɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Weinhändler (Info)
Reime: -aɪ̯nhɛndlɐ

Bedeutungen:

[1] eine Person, die beruflich mit Wein handelt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wein und Händler

Weibliche Wortformen:

[1] Weinhändlerin

Beispiele:

[1] Der Weinhändler lud die Gäste zur Weinverkostung ein.
[1] „Es sind Hemden-, Nähmaschinen- und Autofabrikanten, Filmproduzenten, Fernsehintendanten, Gastwirte, Schauspieler und Kellner, aber auch Polizisten, Soldaten, Politiker, Sportler, Kaufleute, Hausfrauen, Winzer und Weinhändler.“[1]
[1] „Sie heißt Dora Hatt; drei oder vier Jahre älter als er, ist sie unglücklich mit einem Weinhändler verheiratet und Mutter eines kleines Mädchens.“[2]
[1] „Dieser war ein reicher Weinhändler, dessen zahlreiche Familie ganz reizend war.“[3]
[1] „Weinhändler, Fälscher, Schmuggler, Emigranten und Schieber saßen im »Brûleur de Loup«.“[4]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Weinhändler“, Seite 1165.
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Weinhändler
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weinhändler
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Weinhändler
[*] The Free Dictionary „Weinhändler
[1] Duden online „Weinhändler
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWeinhändler

Quellen:

  1. Loriot (Verfasser); Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel (Herausgeber): Der ganz offene Brief. Hoffmann und Campe, Hamburg 2014, ISBN 978-3-455-40514-9, Seite 215.
  2. Gabrielle Wittkop-Ménardeau: E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50113-9, Seite 18.
  3. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 278.
  4. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 286. Erstveröffentlichung Zürich 1960.