Deutschlehrer

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Deutschlehrer (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Deutschlehrer die Deutschlehrer
Genitiv des Deutschlehrers der Deutschlehrer
Dativ dem Deutschlehrer den Deutschlehrern
Akkusativ den Deutschlehrer die Deutschlehrer

Worttrennung:

Deutsch·leh·rer, Plural: Deutsch·leh·rer

Aussprache:

IPA: [ˈdɔɪ̯t͡ʃˌleːʁɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Deutschlehrer (Info) Lautsprecherbild Deutschlehrer (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] Lehrer, der Deutsch unterrichtet

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Deutsch und Lehrer

Sinnverwandte Wörter:

[1] Deutschunterricht

Weibliche Wortformen:

[1] Deutschlehrerin

Oberbegriffe:

[1] Sprachlehrer, Lehrer

Beispiele:

[1] Um sich die Reise zu finanzieren, arbeitet er als Deutschlehrer an einer Nachhilfeschule.
[1] „Oft handelt es sich um kontrastive Darstellungen, die zur Erhöhung der kommunikativen Kompetenz der Deutschlehrer und -studenten in der Lehre, im Studium und im Alltag beitragen.“[1]
[1] „Nach 1945 seien dann auch in großer Zahl Deutschlehrer zu Russischlehrern umgeschult worden, eine Entwicklung, die sich nach dem Jahre 1990 wieder in ihr Gegenteil gekehrt habe.“[2]
[1] „Davon sollten nicht zuletzt diejenigen unserer Studierenden profitieren, die Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer werden, denn sie vermitteln ganz wesentlich zwischen Linguistik und Öffentlichkeit.“[3]
[1] „Neben diesem liebenswürdigen Deutschlehrer stand eine neue Lehrerin, die seit kurzem auch Erzieherin bei den kleinen Jungen war und die er noch richtig kannte.“[4]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Deutschlehrer
[1] Duden online „Deutschlehrer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Deutschlehrer
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDeutschlehrer
[*] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Deutschlehrer“ auf wissen.de
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Deutschlehrer

Quellen:

  1. Livia Adamcova: Austriazismen als Kommunikationsmittel. In: Sprachdienst. Nummer Heft 5, 2011, Seite 148-151, Zitat Seite 148.
  2. Frank Kostrzewa: Die Situation der deutschen Sprache in Ungarn. In: Sprachdienst. Nummer Heft 2, 2012, Seite 66-70, Zitat Seite 66.
  3. Jochen A. Bär, Thomas Niehr: Alternativen zum Elfenbeinturm. Die Linguistik will stärker in die Öffentlichkeit hineinwirken. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013, Seite 2-5, Zitat Seite 5.
  4. Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9, Seite 175 f. Erstausgabe 2012.