Blaues Wunder

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Blaues Wunder (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n, Wortverbindung, adjektivische Deklination[Bearbeiten]

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Blaues Wunder
Genitiv Blauen Wunders
Dativ Blauem Wunder
Akkusativ Blaues Wunder
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ das Blaue Wunder
Genitiv des Blauen Wunders
Dativ dem Blauen Wunder
Akkusativ das Blaue Wunder
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein —
Genitiv eines —
Dativ einem —
Akkusativ ein —

Worttrennung:

Blau·es Wun·der, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˌblaʊ̯əs ˈvʊndɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Blaues Wunder (Info)

Bedeutungen:

[1] im Volksmund: die Loschwitzer Brücke in Dresden

Herkunft:

Wortverbindung aus dem Adjektiv blau und dem Substantiv Wunder

Beispiele:

[1] „Für die erste strompfeilerfreie Brücke Europas bürgerte sich rasch wegen des Schutzanstrichs der Name Blaues Wunder ein.“[1]
[1] „Dresden war zwischen Hauptbahnhof, Neustädter Bahnhof, Marienbrücke und Blauem Wunder ausgelöscht, aber noch immer von intakten Vororten und einem Kranz von Edelsteinen wie Meißen, Moritzburg, Freiberg und Bautzen umgeben.“[2]
[1] „In Loschwitz überspannt eine der berühmtesten Elbbrücken den Strom: das so genannte Blaue Wunder.“[3]
[1] „Ab 1887 werden für den Personenverkehr Schraubendampffähren in Betrieb genommen. Nach Fertigstellung des Blauen Wunders wurde die Wagenfähre, aber erst 1926 die Personenfähre eingestellt.“[4]
[1] „Am 28. Februar 1933 hatten wir Wandertag. Wir gingen den nicht weit entfernten Weg stromab auf die Elbwiesen, nahe dem Blauen Wunder, der Hängebrücke.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Blaues Wunder
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBlaues+Wunder
[1] Universal-Lexikon 2012 auf deacademic.com: „Blaues Wunder

Quellen:

  1. Olaf B. Rader: Kleine Geschichte Dresdens. C.H.Beck, München 2005, ISBN 978-3406528576, Seite 86
  2. Heinz Czechowski: Die Pole der Erinnerung. Autobiographie. Grupello Verlag, Düsseldorf 2006, ISBN 978-3899780468, Seite 49 f.
  3. Hansjörg Küster: Die Elbe. Landschaft und Geschichte. C.H.Beck, München 2007, ISBN 978-3406562099, Seite 81 f.
  4. Ernst Hirsch, Matthias Griebel, Volkmar Herre: August Kotzsch 1836–1910. Photograph in Loschwitz bei Dresden. Verlag der Kunst, Dresden 1986, Seite 175
  5. Heinz Knobloch: Eierschecke. Dresdner Kindheit. 2. Auflage. Transit Buchverlag, Berlin 1996, ISBN 978-3887471040, Seite 33

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: sein blaues Wunder erleben