xerampelinus
Erscheinungsbild
xerampelinus (Latein)
[Bearbeiten]Worttrennung:
- xer·am·pe·li·nus
Bedeutungen:
- [1] die Farbe von trockenen Weinblättern habend; dunkelrot
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen ξηραμπέλινος (xērampelinos☆) → grc[1]
Beispiele:
- [1] substantiviert: „grande sonat metuique iubet Septembris et austri / adventum, nisi se centum lustraverit ovis / et xerampelinas veteres donaverit ipsi, / ut quicquid subiti et magni discriminis instat / in tunicas eat et totum semel expiet annum.“ (Iuv. 6,517–521)[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „xerampelinae“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3568.
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „xerampelinus“ Seite 2342.
- [1] Du Cange et al.; Léopold Favre (Herausgeber): Glossarium mediae et infimae latinitatis. Niort 1883-87 : „xerampinus“
- [1] Edwin Habel, Friedrich Gröbel: Mittellateinisches Glossar. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 1959, ISBN 3-506-73600-0, DNB 451748891 , Spalte 431, Eintrag „xerampelinus“
Quellen:
- ↑ P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „xerampelinus“ Seite 2342.
- ↑ Decimus Iunius Iuvenalis; Jacob Willis (Herausgeber): Saturae sedecim. 1. Auflage. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart/Leipzig 1997, ISBN 3-8154-1471-7 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 86.