wachsam
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
wachsam (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
wachsam | wachsamer | am wachsamsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:wachsam |
Worttrennung:
- wach·sam, Komparativ: wach·sa·mer, Superlativ: am wach·sams·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈvaxˌzaːm]
- Hörbeispiele:
wachsam (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
Beispiele:
- [1] Ein wachsamer Hund kann vor größerem Schaden bewahren.
- [1] „Menschen seid wachsam!“ (Julius Fučík vor seiner Hinrichtung)
- [1] „Justizminister Jürgen Banzer und Innenminister Volker Bouffier (beide CDU) versprechen sich davon nach eigenen Worten einen besseren Schutz der Bevölkerung vor rückfallgefährdeten Sexualstraftätern: ‚Auch nach der Haftentlassung haben Justiz und Polizei ein wachsames Auge.‘“[1]
- [1] „Die wachsamen Ameisen vertreiben nämlich auch jene Parasiten, die sonst die Käferlarven drastisch dezimieren.“[2]
Redewendungen:
Wortbildungen:
- [1] Wachsamkeit
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Geschehnisse aufmerksam verfolgend
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wachsam“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wachsam“
- [1] The Free Dictionary „wachsam“
Quellen:
- ↑ Hessen verschärft Kontrolle von entlassenen Sexualstraftätern. In: FAZ.NET. 23. Januar 2008, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 7. Oktober 2020) .
- ↑ Diemut Klärner: Kaffee in den Schatten gerückt. In: FAZ.NET. 10. Oktober 2005, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 7. Oktober 2020) .