verderbt
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
verderbt (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
verderbt | verderbter | am verderbtesten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:verderbt |
Worttrennung:
- ver·derbt, Komparativ: ver·derb·ter, Superlativ: am ver·derb·tes·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] veraltend: moralisch verkommen
- [2] nicht mehr lesbar
Herkunft:
- aus dem Partizip Perfekt von verderben (mit schwacher Flexion);[1] früher wurde die transitive Variante des Verbs verderben schwach gebeugt und die intransitive Variante stark (heute nur noch so)
Sinnverwandte Wörter:
- [1] unsittlich, schamlos, sündhaft, unziemlich, verworfen, liederlich, lasterhaft
- [2] unleserlich
Gegenwörter:
- [1] tugendhaft
- [2] lesbar
Beispiele:
- [1] Dieses verderbte Weib soll mir nicht mehr unter die Augen treten!
- [1] Gleich in der ersten Nummer der von ihm gegründeten Wochenschrift Die Zukunft hatte Harden munter den Rest der Zeitungsmacher als ein Heer käuflicher Fälscher denunzierte, das „ein Millionenvolk verdummt und verderbt“.[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] veraltend: moralisch verkommen
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verderbt“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verderbt“
Quellen:
- ↑ Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1963, ISBN 3-411-00907-1 „verderben“, Seite 737
- ↑ Der Gnadenlose (15.10.2003)
Konjugierte Form[Bearbeiten]
Worttrennung:
- ver·derbt
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈdɛʁpt]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɛʁpt
Grammatische Merkmale:
- 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verderben
verderbt ist eine flektierte Form von verderben. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:verderben. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag verderben. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |