Zum Inhalt springen

uepetín

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Vokativ
Ablativ
Lokativ [[uepetín
vepetí
vepeten
iepeten|uepetín
vepetí
vepeten
iepeten]]

Anmerkung zur Schrift:

Alle südpikenischen Inschriften sind im südpikenischen Alphabet überliefert. In den Einträgen wird die lateinische Umschrift verwendet.

Anmerkung zur Flexion:

Da das Südpikenische nur fragmentarisch überliefert ist, werden nur die jeweils überlieferten Formen aufgeführt. Bei allen überlieferten Formen handelt es sich wahrscheinlich um den Lokativ Singular mit der Postposition en  spx, wobei die Form vepetí gekürzt und die Form iepeten ein Schreibfehler zu sein scheint.[1]

Bedeutungen:

[1] vielleicht: Denkmal, Stele

Beispiele:

[1] „apaes⁝ qubat[⁝ e]smín⁝ púpúnịs⁝ nír⁝ mefiín⁝ veiat⁝ vepetí“ (Sp MC 1, Inschrift auf einem Cippus aus Loro Piceno)[2]
[1] „esmín⁝ apais⁝ poṃpụ́ṇịes⁝ uepetín⁝“ (Sp MC 2, Inschrift auf einem Cippus aus Mogliano)[2]
[1] „postin⁝ viam⁝ videtas⁝ tetis⁝ tokam⁝ alies⁝ esmen⁝ vepses⁝ vepeten“ (Sp TE 2, Inschrift auf eine Stele aus Bellante)[3]
[1] „deiktam⁝ h[-]lpas⁝ pim oftorim⁝ esmen adstaeoms⁝ upeke[-⁝ -]orom⁝ iorkes⁝ iepeten⁝ esmen⁝ ekú sim⁝ raeliom⁝ rufra sim⁝ poi oúefa⁝ iokipedu⁝ pdufem⁝ ok[r]ịkam⁝ enet⁝ bie“ (Sp CH 1, Inschrift auf einem Cippus aus Crecchio)[4]
[1] „esmík⁝ uepetí[n⁝“ (Sp RI 1, Inschrift auf einem Cippus aus Cures)[5]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Jürgen Untermann: Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2000, ISBN 3-8253-0963-0, Seite 838.

Quellen:

  1. Jürgen Untermann: Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2000, ISBN 3-8253-0963-0, Seite 838.
  2. 1 2 Helmut Rix: Sabellische Texte. Die Texte des Oskischen, Umbrischen und Südpikenischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-0853-7, Seite 67.
  3. Helmut Rix: Sabellische Texte. Die Texte des Oskischen, Umbrischen und Südpikenischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-0853-7, Seite 68.
  4. Helmut Rix: Sabellische Texte. Die Texte des Oskischen, Umbrischen und Südpikenischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-0853-7, Seite 69.
  5. Helmut Rix: Sabellische Texte. Die Texte des Oskischen, Umbrischen und Südpikenischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-0853-7, Seite 70.