sibyllinisch
Erscheinungsbild
sibyllinisch (Deutsch)
[Bearbeiten]Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
sibyllinisch | sibyllinischer | am sibyllinischsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:sibyllinisch |
Worttrennung:
- si·byl·li·nisch, Komparativ: si·byl·li·ni·scher, Superlativ: si·byl·li·nischs·ten
Aussprache:
- IPA: [zibʏˈliːnɪʃ]
- Hörbeispiele: sibyllinisch (Info)
- Reime: -iːnɪʃ
Bedeutungen:
- [1] gehoben: in einer geheimnisvollen, rätselhaften Art und Weise
Herkunft:
- von der griechischen Prophetin Sibylle, welche, wie die meisten Orakel, stets doppeldeutige oder rätselhafte Weissagungen machte[Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] sibyllenhaft
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Und in der Frage der EU-Mitgliedschaft der Türkei schreibt er sibyllinisch: „Das wird sich zeigen.”[1]
- [1] Veronica Lario hüllte sich lange in Schweigen, erst vor einigen Monaten berichtete sie, ihre Tochter habe sich bei Cacciari eingeschrieben, der in Mailand Philosophie lehrt: „Das ist doch eine ideale Situation“, meinte sie sibyllinisch zu einem Interviewer.[2]
- [1] „»Haben die selbst getan«, antwortet Gareis sibyllinisch und hört einen lachen, höhnisch, frech, meckernd.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine sibyllinische Formulierung, sibyllinische Worte
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „sibyllinisch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sibyllinisch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „sibyllinisch“
- [1] The Free Dictionary „sibyllinisch“
- [1] Duden online „sibyllinisch“
Quellen:
- ↑ „Verpasste Blut-, Schweiß- und Tränen-Rede“ (Süddeutsche Zeitung Shop)
- ↑ „Liebesklagen in Moll“, Von Christiane Kohl (sueddeutsche.de, 05.11.2003)
- ↑ Hans Fallada: Bauern, Bonzen und Bomben. Roman. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2793-9, Seite 432. Erstveröffentlichung 1931.