schmächtig
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
schmächtig (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
schmächtig | schmächtiger | am schmächtigsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:schmächtig |
Worttrennung:
- schmäch·tig, Komparativ: schmäch·ti·ger, Superlativ: am schmäch·tigs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃmɛçtɪç], [ˈʃmɛçtɪk]
- Hörbeispiele:
schmächtig (Info),
schmächtig (Info)
- Reime: -ɛçtɪç
Bedeutungen:
Herkunft:
- mittelhochdeutsch smahtec „schmachtend“ im Sinn „Hunger und Durst leidend“[1][2]
Gegenwörter:
- [1] kräftig
Beispiele:
- [1] Er ist ja nur ein ganz schmächtiges Kerlchen.
- [1] „Wie ein Sumoringer sieht Deimos nicht aus. Im Gegensatz zu den kämpfenden Kolossen aus Japan ist er ziemlich schmächtig.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] schmächtige Gestalt, schmächtiger Körperbau, schmächtiger Typ, schmächtiges Kerlchen, von schmächtiger Figur
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schmächtig“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schmächtig“
- [1] Duden online „schmächtig“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „schmächtig“
Quellen:
- ↑ Duden online „schmächtig“
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schmächtig“
- ↑ Die vier Väter des Kampfroboters. Abgerufen am 1. Dezember 2019.