Zum Inhalt springen

schlussfolgern

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

schlussfolgern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich schlussfolgere
du schlussfolgerst
er, sie, es schlussfolgert
Präteritum ich schlussfolgerte
Konjunktiv II ich schlussfolgerte
Imperativ Singular schlussfolgere!
Plural schlussfolgert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geschlussfolgert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schlussfolgern

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

schlußfolgern

Worttrennung:

schluss·fol·gern, Präteritum: schluss·fol·ger·te, Partizip II: ge·schluss·fol·gert

Aussprache:

IPA: [ˈʃlʊsˌfɔlɡɐn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schlussfolgern (Info)

Bedeutungen:

[1] aus bekannten Informationen eine These entwickeln

Beispiele:

[1] „Einige Wissenschaftler wiederum schlussfolgerten, dass das ungenaue Kopieren dem Jäger eine Wespen- und Bienenvielfalt vermittle und ihn so verunsichere.“[1]
[1] „Der ontologische Gottesbeweis schlussfolgert aus dem bloßen Gedanken oder Begriff ‚Gott’, d. h. a priori, auf die Existenz Gottes.“[2]

Wortbildungen:

[1] Schlussfolgerung

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schlussfolgern
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schlussfolgern
[*] früher auch bei canoonet „schlussfolgern“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschlussfolgern
[1] The Free Dictionary „schlussfolgern

Quellen:

  1. Urs Willmann: Kleine nehmen’s ungenau. Je größer eine Fliege ist, desto perfekter täuscht sie den Feind.. In: Zeit Online. 25. März 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. April 2012).
  2. Johannes Heinle: Der ontologische Gottesbeweis. Abgerufen am 10. Februar 2020.