rasant
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
rasant (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
rasant | rasanter | am rasantesten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:rasant |
Worttrennung:
- ra·sant, Komparativ: ra·san·ter, Superlativ: am ra·san·tes·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: sehr schnell, rasend
- [2] umgangssprachlich: fabelhaft, atemberaubend schön
- [3] Ballistik: sehr flach gestreckt (bezogen auf die Flugbahn eines Geschosses)
Herkunft:
- vom französischen rasant - niedrig, schleifend, flach
- von lateinisch radere - darüber streichen, den Erdboden streifend
- volksetymologisch: eine Analogie zu rasen [1]
Beispiele:
- [1] Es entwickelte sich ein rasantes Spiel mit wunderschönem Eishockey beider Mannschaften.
- [1] „Der weltgrößte Internethändler Amazon.com zahlt für seine rasante Expansion einen hohen Preis.“[2]
- [2]
- [3]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] umgangssprachlich: sehr schnell, rasend
[2] umgangssprachlich: fabelhaft, atemberaubend schön
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rasant“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „rasant“
- [1, 2] The Free Dictionary „rasant“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rasant“
- ↑ Amazon pfeift auf die Meinung der Börse. In: FOCUS Online. 1. Februar 2012, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 1. Februar 2012) .