mercator
Erscheinungsbild
mercātor (Latein)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Worttrennung:
- mer·ca·tor, Genitiv: mer·ca·to·ris
Aussprache:
- IPA: klassisches Latein, rekonstruiert: [merˈkaːtor]
- Hörbeispiele:
mercator (klassisches Latein) (Info)
Bedeutungen:
- [1] Handel: Person, die Handel betreibt
- [2] übertragen: Käufer, Ankäufer
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „mercatorem autem strenuum studiosumque rei quaerendae existimo, verum, ut supra dixi, periculosum et calamitosum.“ (Cato, agr., pr. 3)[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Handelsmann, Kaufmann, Händler
|
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „mercator“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 885.
- [1, 2] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 314.
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , Seite 1211.
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „mercator“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 885.
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 6.
Ähnliche Wörter: