kämmen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 26. Juni 2018, 02:47 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch ergänzt (IoB 1.03))

kämmen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich kämme
du kämmst
er, sie, es kämmt
Präteritum ich kämmte
Konjunktiv II ich kämmte
Imperativ Singular kämme!
kämm!
Plural kämmt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gekämmt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:kämmen
[1] kämmen

Worttrennung:

käm·men, Präteritum: kämm·te, Partizip II: ge·kämmt

Aussprache:

IPA: [ˈkɛmən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kämmen (Info)
Reime: -ɛmən

Bedeutungen:

[1] mithilfe eines Kammes die Haare richten

Herkunft:

mittelhochdeutsch „kemben, kemmen“, althochdeutsch „kemben“. Das Wort ist etwa seit der Zeit um das Jahr 1000 belegt.[1]

Oberbegriffe:

[1] frisieren

Unterbegriffe:

[1] abkämmen, aufkämmen, auskämmen, durchkämmen

Beispiele:

[1] Die Mutter kämmte das Kind.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] das Haar kämmen, die Haare kämmen, die Haare aus der Stirn kämmen

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kämmen
[1] früher auch bei canoonet „kämmen“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkämmen

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Kamm“.