gleichbedeutend
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
gleichbedeutend (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
gleichbedeutend | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:gleichbedeutend |
Worttrennung:
- gleich·be·deu·tend, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈɡlaɪ̯çbəˌdɔɪ̯tn̩t]
- Hörbeispiele:
gleichbedeutend (Info)
gleichbedeutend (Info)
Bedeutungen:
- [1] die gleiche Bedeutung wie etwas anderes aufweisend
Herkunft:
- Partizipialadjektiv, seit dem 17. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- [1] synonym
Beispiele:
- [1] „Die Begriffe Handelsklasse und Güteklasse sind vom Inhalt gleichbedeutend, Handelsklassen sind jedoch nationale Regelungen (Handelsklassengesetz, Handelsklassenverordnung), Güteklassen finden in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft Anwendung.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] die gleiche Bedeutung wie etwas anderes aufweisend
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gleichbedeutend“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gleichbedeutend“
- [1] The Free Dictionary „gleichbedeutend“
- [1] Duden online „gleichbedeutend“
Quellen:
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gleichbedeutend“
- ↑ Lexikon der Ernährung. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001 auf spektrum.de, „Handelsklasse“