gehorsam
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
gehorsam (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
gehorsam | gehorsamer | am gehorsamsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:gehorsam |
Worttrennung:
- ge·hor·sam, Komparativ: ge·hor·sa·mer, Superlativ: am ge·hor·sams·ten
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈhoːɐ̯ˌzaːm]
- Hörbeispiele:
gehorsam (Info)
Bedeutungen:
- [1] Anweisungen oder Befehle eines Vorgesetzten oder Vormundes befolgend
Herkunft:
- mittelhochdeutsch gehōrsam → gmh, althochdeutsch gihōrsam → goh[1]
Gegenwörter:
- [1] ungehorsam, unfolgsam, widersetzend
Beispiele:
- [1] Das ist ein sehr gehorsames Kind, es widerspricht nicht ständig.
- [1] Wir müssen gehorsamer sein, dann erhalten wir mehr Rechte.
- [1] „Schon als Kind war Freddie von den drei Brüdern der körperlich stärkste gewesen. Er war aber auch der gehorsamste Sohn Don Corleones.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gehorsam“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „gehorsam“
- [1] The Free Dictionary „gehorsam“
- [1] Duden online „gehorsam“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 659, Eintrag „gehorsam“.
- ↑ Mario Puzo: Der Pate. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1990, ISBN 3-499-11442-9, Seite 102