Zum Inhalt springen

faxen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Person Wortform
Präsens ichfaxe
dufaxt
er, sie, esfaxt
Präteritum ichfaxte
Konjunktiv II ichfaxte
Imperativ Singularfax!
faxe!
Pluralfaxt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gefaxt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:faxen

Worttrennung:

fa·xen, Präteritum: fax·te, Partizip II: ge·faxt

Aussprache:

IPA: [ˈfaksn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild faxen (Info)
Reime: -aksn̩

Bedeutungen:

[1] ein Fax versenden

Herkunft:

Ableitung des Verbs vom Substantiv Fax durch Konversion (plus nötiger Flexionsendung)

Beispiele:

[1] „Oliver faxt noch am selben Abend sein Kündigungsschreiben an den Verlag, das haben wir uns gut überlegt wegen des Datumsstempels auf dem Fax.“[1]
[1] „Dann sagte er: »Faxen Sie mir den Vermerk nicht hierher, das ist mir zu unsicher. […]«“[2]

Wortbildungen:

anfaxen, durchfaxen

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „faxen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „faxen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfaxen
[1] The Free Dictionary „faxen
[1] Duden online „faxen

Quellen:

  1. Petra Hartlieb: Meine wundervolle Buchhandlung. DuMont Buchverlag, Köln 2014, ISBN 978-3-8321-9743-8, Seite 17 f.
  2. Ferdinand von Schirach: Tabu. Roman. 4. Auflage. Neuausgabe, btb Verlag, München 2017, ISBN 978-3-442-71498-8, Seite 164 (Erstausgabe im Piper Verlag, München 2013).