falscher Anfänger

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

falscher Anfänger (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m, Wortverbindung, adjektivische Deklination[Bearbeiten]

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ falscher Anfänger falsche Anfänger
Genitiv falschen Anfängers falscher Anfänger
Dativ falschem Anfänger falschen Anfängern
Akkusativ falschen Anfänger falsche Anfänger
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der falsche Anfänger die falschen Anfänger
Genitiv des falschen Anfängers der falschen Anfänger
Dativ dem falschen Anfänger den falschen Anfängern
Akkusativ den falschen Anfänger die falschen Anfänger
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein falscher Anfänger keine falschen Anfänger
Genitiv eines falschen Anfängers keiner falschen Anfänger
Dativ einem falschen Anfänger keinen falschen Anfängern
Akkusativ einen falschen Anfänger keine falschen Anfänger

Worttrennung:

fal·scher An·fän·ger, Plural: fal·sche An·fän·ger

Aussprache:

IPA: [ˌfalʃɐ ˈanfɛŋɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild falscher Anfänger (Info)

Bedeutungen:

[1] Lernender mit Vorkenntnissen[1]; Lerner, der – meist vor längerer Zeit – bereits einmal Anfängerunterricht in der betreffenden Sprache erhalten hat[2]

Herkunft:

von Adjektiv falsch (hier im Sinne von unecht) und Substantiv Anfänger

Sinnverwandte Wörter:

[1] Wiederanfänger[1], Wiederauffrischer[3], Wiedereinsteiger, Wiederholer[3]

Gegenwörter:

[1] echter Anfänger

Oberbegriffe:

[1] Anfänger

Beispiele:

[1] Der Begriff falscher Anfänger bezeichnet in der Erwachsenenbildung Teilnehmer eines Anfängerkurses (zumeist eines Sprachkurses), die im Gegensatz zu den anderen Kursteilnehmern „schon Vorkenntnisse haben“[4] (und die somit eine andragogische Herausforderung darstellen).
[1] „Durch die Unterscheidung in «echte» und «falsche» Anfänger (= Leute, die die betreffende Sprache schon einmal gelernt haben) sollen von den Sprachlernerfahrungen oder Sprachkenntnissen her allzu heterogene Teilnehmerzusammensetzungen vermieden werden.“[5]
[1] „Diejenigen Teilnehmer, die sich an diesem Punkt selbständig und gegen die von der Institution festgesetzten Einteilung entscheiden und damit einen hohen Grad an Autonomie beweisen, werden fortan als falsche Anfänger bezeichnet.“[6]
[1] „Neben Kursen für sogenannte ‚falsche‘ Anfänger finden sich mittlerweile auch solche für ‚echte‘, die sowohl inhaltlich als auch methodisch den Bedürfnissen dieser Zielgruppe angepaßt sind.“[7]
[1] „[Das Lehrbuch X] ist ein Lehrbuch für falsche Anfänger. Aber was ist ein falscher Anfänger? […] Wenn […] mindestens zwei der [folgenden vier Aussagen auf Sie zutreffen], dann [sind Sie ein falscher Anfänger:] [Erstens,] Sie haben soeben [einen Grundkurs–Lehrmittel] für echte Anfänger abgeschlossen. [Zweitens,] Sie haben [die Sprache] schon vor längerer Zeit gelernt; Sie haben vieles vergessen, möchten aber jetzt die Sprache noch einmal von Anfang an erlernen. [Drittens,] Der Klang der […] Sprache ist für Sie nicht ganz neu. [Viertens,] Sie wissen, dass man die Wörter der […] Sprache nicht immer so ausspricht, wie man sie schreibt; Sie möchten aber darin mehr Übung haben, damit Sie sich sicherer fühlen.“[8]
[1] „Die Arbeit mit Toolbox 1 setzt Grundkenntnisse voraus, die etwa 1-2 Jahren Englischunterricht entsprechen (‚falsche Anfänger‘).[9]
[1] „Checkliste für die ersten Kursstunden[: …] die echten Anfänger fördern, die falschen Anfänger bremsen, nach der Stunde falsche Anfänger freundlich beraten und eventuell einen anderen Kurs empfehlen“[10]
[1] „Der „falsche" Anfänger und der Kursteilnehmer mit verwertbaren Vorerfahrungen im Fremdsprachenlernen braucht diesen Baustein nicht.“[11]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Rüdiger Ahrens, Ursula Weier (Hrsg.): Englisch in der Erwachsenenbildung des 21. Jahrhunderts. Band 342 der Reihe Anglistischen Forschungen. Winter, 2005, S. 285. ISBN 9783825350338
  2. Erik Kwakernaak: Grammatik im Fremdsprachenunterricht: Geschichte und Innovationsmöglichkeiten am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in den Niederlanden. Rodopi, 1996, S. 325. ISBN 9789042000353
  3. 3,0 3,1 Herbert Christ: Der Fremdsprachenlehrer in der Weiterbildung: eine empirische Untersuchung. Gunter Narr Verlag, 1990, S. 29. ISBN 9783823343547
  4. Schritte plus. Deutsch als Fremdsprache. Ausgabe Schweiz, 1. Lehrerhandbuch. Hueber Verlag, 2011, S. 61. ISBN 9783195419116
  5. Englisch Amerikanische Studien, Band 7. Gesellschaft für die Herausgabe der Englisch Amerikanischen Studien, 1985, S. 234.
  6. Gudrun Perrey: Differenzierung im Fremdsprachenunterricht an Volkshochschulen. Universität Hamburg, 1983, S. 128.
  7. Petra Morfeld: Wissend lernen: Vokabellerntraining im Anfängerunterricht Englisch an der Volkshochschule. Gunter Narr Verlag, 1998, S. 16. ISBN 9783823352921
  8. Bonny Schmid-Burleson Annie Roth, Sue Morris, Annie Roth: English Elements, Band 1, Lehr- und Arbeitsbuch, mit 2 Audio-CDs. Hueber Verlag, 2001, S. 4. ISBN 9783192024948
  9. Albert Schmitz, Edith Schmitz: Toolbox : English for technical purposes. 1 : Coursebook, Volume 1 Hueber Verlag, 1995, S. 3. ISBN 9783190024162
  10. Kooperation der Volkshochschulen am Niederrhein: Leitfaden für Sprachkursleiter. Hueber Verlag, 2013, S. 21. ISBN 9783196703047
  11. Norbert Becker, Jörg Braunert: Dialog Beruf Starter: Deutsch als Fremdsprache: Lehrerhandbuch. Hueber Verlag, 2000, S. 24. ISBN 9783190216314
  12. Macmillan Dictionary
  13. Jean-Pierre Robert: Dictionnaire pratique de didactique du FLE. Collection l'essentiel français. Editions OPHRYS, 2008, S. 10. ISBN 9782708011977
  14. Gunnar Herrmann, Susanne Schulz: Alter Schwede!: Zwei Hochzeiten und ein Elchgeweih. Ullstein eBooks, 2012, S. . ISBN 9783843701228
  15. Diccionario de términos clave de ELE. Centro Virtual Cervantes.