apathia
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
apathīa (Latein)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | apathīa | —
|
Genitiv | apathīae | —
|
Dativ | apathīae | —
|
Akkusativ | apathīam | —
|
Vokativ | apathīa | —
|
Ablativ | apathīā | —
|
Worttrennung:
- a·pa·thia, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Philosophie: Leidenschaftslosigkeit, Apathie
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen ἀπάθεια (apatheia) → grc[1]
Beispiele:
- [1] „Sic‚ inquit ‚isti apathiae sectatores, qui videri se esse tranquillos et intrepidos et inmobiles volunt, dum nihil cupiunt, nihil dolent, nihil irascuntur, nihil gaudent, omnibus vehementioris animi officiis amputatis in torpore ignavae et quasi enervatae vitae consenescunt.‘“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
Für [1] siehe Übersetzungen zu Leidenschaftslosigkeit f, zu Apathie f |
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „apathia“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 485
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „apathia“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 485
- ↑ Aulus Gellius, Noctes Atticae, 19,12,10