a. G.
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
a. G. (Deutsch)[Bearbeiten]
Abkürzung[Bearbeiten]
Bedeutungen:
- [1] als Gast
- [2] auf Gegenseitigkeit
Beispiele:
- [1] Stadt-Theater Urbs, Spielzeit 3333/34: Fozzie Bär a. G.
- [2] „Aus der Firma muss hervorgehen, dass es sich um einen VV[Versicherungsverein]aG handelt, beispielsweise durch die Bestandteile ‚auf Gegenseitigkeit‘ oder ‚a. G.‘.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] als Gast
[2] auf Gegenseitigkeit
- [1] Dudenredaktion des VEB Bibliographischen Institut Leipzig: Der Große Duden. Wörterbuch und Leitfaden der deutschen Rechtschreibung mit einem Anhang: Vorschriften für den Schriftsatz, Korrekturvorschriften und Hinweise für das Maschinenschreiben. 17. Auflage. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1984 (Durchgesehener Nachdruck der 17., neubearbeiteten Aufl. von 1976) , Seite 582 „Verzeichnis von Abkürzungen, Kurzzeichen und Zeichen“.
- [1, 2] Duden online „a. G.“
Quellen:
- ↑ Peter Koch, Hubert Holthausen: Individualversicherung – Versicherungslehre 1. 5. Auflage. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 2002, ISBN 9783899520002, Seite 49