Zündholz
Zündholz (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Zündholz | die Zündhölzer |
Genitiv | des Zündholzes | der Zündhölzer |
Dativ | dem Zündholz dem Zündholze |
den Zündhölzern |
Akkusativ | das Zündholz | die Zündhölzer |
Worttrennung:
- Zünd·holz, Plural: Zünd·höl·zer
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] fachsprachlich: Holzstäbchen, an dessen Kopf sich ein Material befindet, das – sobald man es über angeraute Pappe streicht – leicht entzündet
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus dem Verbstamm von zünden und dem Substantiv Holz
Synonyme:
- [1] Streichholz; veraltet: Schwefelholz, Schwefelhölzchen; Namibia, umgangssprachlich: Match, Führoukie, Vuurhoutjie
Gegenwörter:
- [1] Feuerzeug, Gasanzünder
Oberbegriffe:
- [1] Zündmittel
Beispiele:
- [1] „Fabian nahm eine Zigarette und strich das Zündholz so behutsam an, als fürchte er, der Reibfläche weh zu tun.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Zündholz“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zündholz“
- [1] canoo.net „Zündholz“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Zündholz“
- [1] The Free Dictionary „Zündholz“
- [1] Duden online „Zündholz“
- ↑ Erich Kästner: Fabian. In: Kästner für Erwachsene 3. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/München ohne Jahr, Seite 7-201, Zitat Seite 69. Erstdruck 1931.