Zünder

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Zünder (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Zünder die Zünder
Genitiv des Zünders der Zünder
Dativ dem Zünder den Zündern
Akkusativ den Zünder die Zünder

Worttrennung:

Zün·der, Plural: Zün·der

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sʏndɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zünder (Info)
Reime: -ʏndɐ

Bedeutungen:

[1] Komponente, die eine Sprengladung zur Explosion bringt
[2] Österreich, nur im Plural: Streichhölzer

Herkunft:

Ableitung vom Wortstamm von zünden mit dem Ableitungsmorphem -er

Synonyme:

[2] Holzzünder, Zündhölzer

Unterbegriffe:

[1] Abstandszünder, Aufschlagzünder, Doppelzünder, Fernzünder, Funkzünder, Initialzünder, Langzeitzünder, Säurezünder, Sprengzünder, Zeitzünder
[*] übertragen: Frühzünder, Gaszünder, Selbstzünder, Spätzünder

Beispiele:

[1] „Experten des griechischen Heeres haben in Thessaloniki den Zünder einer Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entfernt.“[1]
[1] „Diese explodierten, sobald sie eine bestimmte Wassertiefe erreicht hatten, bei manchen sprach der Zünder auch auf das Magnetfeld des Unterseebootes an.“[2]

Übersetzungen

[(1)] Wikipedia-Artikel „Zünder
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zünder
[(1)] früher auch bei canoonet „Zünder“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Zünder
[1, 2] The Free Dictionary „Zünder
[1, 2] Duden online „Zünder

Quellen:

  1. Zünder der Weltkriegsbombe in Thessaloniki entfernt. In: sueddeutsche.de. 12. Februar 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 11. Juni 2017).
  2. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 52.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Anzünder