Wirtschaftsspionage
Wirtschaftsspionage (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Wirtschaftsspionage |
|
Genitiv | der Wirtschaftsspionage |
|
Dativ | der Wirtschaftsspionage |
|
Akkusativ | die Wirtschaftsspionage |
|
Worttrennung:
- Wirt·schafts·spi·o·na·ge, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪʁtʃafʦʃpioˌnaːʒə]
- — Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] auf die Wirtschaft ausgerichtete Spionage
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Wirtschaft und Spionage mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Spionage
Beispiele:
- [1] „Um ausländische Ausspähversuche und Wirtschaftsspionage wirkungsvoll verhindern zu können, müssten die Abschirmdienste bessere Möglichkeiten bekommen.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Wirtschaftsspionage“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wirtschaftsspionage“
- [1] Duden online „Wirtschaftsspionage“
- [1] canoo.net „Wirtschaftsspionage“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Wirtschaftsspionage“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wirtschaftsspionage“
- ↑ Katharina Peters: NSA-Affäre: FDP will europäische Anti-Späh-Technik vorantreiben. In: Spiegel Online. 18. August 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 20. September 2013).