Zum Inhalt springen

Wiktionary:Löschkandidaten/September 2024

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Übersicht Juli 2024 August 2024 September 2024 Oktober 2024 November 2024 Aktuell

Auf dieser Seite werden Einträge gelistet, die in Übereinstimmung mit den Löschregeln von einem Benutzer mit einem {{Löschantrag}} oder mit einem der Hinweise {{keine Belegstelle}}, {{URV}}, {{Urheberrecht ungeklärt}} versehen wurden. Die Diskussion läuft etwa zwei bis vier Wochen, danach trifft ein Administrator unter Berücksichtigung der in der Diskussion erbrachten Argumente eine Entscheidung.
Achtung: Bitte füge eventuell gefundene Referenzen und Belege in den Eintrag ein und vermerke dies kurz auf dieser Seite. Es hilft nichts, die Belege hier zu nennen und den Eintrag unbelegt zu lassen!
Wenn Du die Abschnittsüberschrift durch einen Zusatz ergänzt (z. B. [[<Seitenname>]], Bedeutung [2]), füge bitte eine Anker-Vorlage mit dem Seitennamen als Parameter hinzu, damit vom Eintrag direkt zur zutreffenden Löschdiskussion gesprungen wird.

offen

Das korrekte deutschsprachige Lemma für diese Landschaft heißt Ampurien. Ich selbst habe diesen Eintrag mangels besseren Wissens im Jahr 2006 (Frühphase des Wiktionaries) so angelegt und auch als deutsche Überrsetzung im WP-Artikel „Sardana“ verwendet. Die Wikipedia hat inzwischen das korrekte deutschsprachige Lemma ermittelt. LG --Wamito (Diskussion) 17:37, 7. Sep. 2024 (MESZ)[Beantworten]

Meyers (Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Ampurdan“ (Wörterbuchnetz), „Ampurdan“ (Zeno.org)) und auch Pierer (Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „Ampurdan) kennen das Wort, existieren tut es also, eventuell veraltet? Laut wissen.de (wissen.de – Lexikon „Ampurdán) schreibt man es mit Apostroph Ampurdán - Gruß, MoC ~meine Nachrichtenseite~ 19:35, 7. Sep. 2024 (MESZ)[Beantworten]
Vielen Dank für diese Recherche. Ich habe es in der deutschen Community in Empuriabrava (spanisch: Ampuriabrava) auch ab und zu gehört. D.h. es wurde aus dem Spanischen 1:1 ins Deutsche überrnommen. Die Form mit Apostroph ist definitiv die spanische Wortform. Dann schlage ich vor, wir belassen den Eintrag. LG --Wamito (Diskussion) 09:19, 8. Sep. 2024 (MESZ)[Beantworten]
Ich vermute sogar, dass "Ampurien" die ältere Wortform ist. LG --Wamito (Diskussion) 09:35, 8. Sep. 2024 (MESZ)[Beantworten]
Einverstanden. Aber da ist reichlich Überarbeitungsbedarf, den ich auf der Diskussionsseite dargestellt habe. Vollis (Diskussion) 12:48, 8. Sep. 2024 (MESZ)[Beantworten]

bleibt

Die mittlerweile ausgegliederte Präposition ist unbelegt. --Yoursmile (Diskussion) 18:13, 23. Sep. 2024 (MESZ)[Beantworten]

IDS grammis listet voll auch im Wörterbuch der Präpositionen. Duden.de listet voll unter die Synonyme von „voller“ (unten auf der Seite) – Indiz?
Wenn Präposition zu hart ist, könnten wir es im Abschnitt Adjektiv als präpositionsartig gebraucht („präpositionsartig gebrauchtes Präpositionalgefüge“, Duden Grammatik, 6. Aufl. Die Präposition, Anm. auf S. 384) aufführen. Dort auch Beispiel Adjektiv südlich: „Der Gebrauch in der Rolle einer Präposition“ wie „südlich der Donau“. Weiter unten steht, dass die Entwicklung einiger Wörter zu Präpositionen „noch nicht abgeschlossen“ sei. Edfyr (Diskussion) 22:43, 15. Jan. 2025 (MEZ)[Beantworten]
Es scheint in meinem Grammatikduden (1998) die Stellung vor (Präposition) dem Bezugswort entscheidend: Präp.: „betreffend den Bruch des Vertrages“ ↔ dagegen Adjektiv: „d. Bruch d. Vertrages betreffend“. Übertragen auf unser Lemma: des Lobes voll wäre dann, wie in der Disk., x ist voll (Adjektiv als Prädikatsnomen) + Ergänzung: des Lobes, dagegen voll des Lobes tatsächlich Präposition bzw. präpositional gebraucht. --Edfyr (Diskussion) 22:54, 15. Jan. 2025 (MEZ)[Beantworten]
Ausführliche, durchaus kritische Wertung möglicher Kriterien zur Unterscheidung von Adjektiven und adjektivischen Präpositionen, z.B. auch „südlich“, von Zifonun. Sie sieht voll als „Kandidaten“ für eine Präposition. Mit dieser Arbeit tauchen wir tief in die Germanistik ein, vielleicht möchte @Dr. Karl-Heinz Best sich das mal ansehen und ggf. korrigieren/ergänzen? Ich denke, belegt ist es nun. Edfyr (Diskussion) 22:21, 18. Feb. 2025 (MEZ)[Beantworten]
@Edfyr: Die Duden-Grammatik (8. Aufl. 2009, S. 612) zählt "voll(er)" zu den Präpositionen mit dem Genitiv. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:01, 19. Feb. 2025 (MEZ)[Beantworten]

Mit Grammatikduden, Grammis, Sekundäliteratur ausreichend belegt, LA entfernt. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von Edfyr Diskussion Beiträge ° --26. Februar 2025, 23:38 Uhr (MEZ))