Zum Inhalt springen

Wertsache

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Wertsache (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Wertsache die Wertsachen
Genitiv der Wertsache der Wertsachen
Dativ der Wertsache den Wertsachen
Akkusativ die Wertsache die Wertsachen

Anmerkung:

Wird meist im Plural verwendet.

Worttrennung:

Wert·sa·che, Plural: Wert·sa·chen

Aussprache:

IPA: [ˈveːɐ̯tˌzaxə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] ein wertvoller, teurer Gegenstand

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wert und Sache

Synonyme:

[1] Wertgegenstand

Beispiele:

[1] Die Wertsachen werden im Tresor aufbewahrt.
[1] Die Urlauber sollten ihre Wertsachen im gemieteten Schließfach auf dem Zimmer aufbewahren und nicht im Koffer lassen.
[1] Unter den gestohlenen Wertsachen war auch der Goldschmuck der Urgroßmutter.
[1] „Dem Lehmann musste ich seine Wertsachen abnehmen.“[1]
[1] „Dort mussten sie den Nationalgardisten allen Schmuck, ihre Uhren, Wertsachen, Pelze und alles Bargeld aushändigen; nur den Ehering durften sie behalten.“[2]

Übersetzungen

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Wertsache
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wertsache
[*] früher auch bei canoonet „Wertsache“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Wertsache
[1] The Free Dictionary „Wertsache
[1] Duden online „Wertsache
[?] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWertsache“ derzeit nicht erreichbar

Quellen:

  1. Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0, Zitat Seite 90.
  2. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 107.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: erwachest, erwachset, erwachtes