Wasserscheu
Erscheinungsbild
Wasserscheu (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Wasserscheu | — |
Genitiv | der Wasserscheu | — |
Dativ | der Wasserscheu | — |
Akkusativ | die Wasserscheu | — |
Worttrennung:
- Was·ser·scheu, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈvasɐˌʃɔɪ̯]
- Hörbeispiele:
Wasserscheu (Info)
Bedeutungen:
- [1] Angst vor oder Abneigung gegen den Kontakt mit Wasser
- [2] veraltet: Tollwut, bei der der Betroffene eine Hydrophobie ausbilden kann
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Scheu[1]
Synonyme:
- [1] Aquaphobie, Hydrophobie
- [2] Tollwut
Oberbegriffe:
- [1] Scheu
Beispiele:
- [1] Deine Wasserscheu ist ja schon fast krankhaft.
- [2] Der Hund hatte die Wasserscheu.
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Angst vor oder Abneigung gegen den Kontakt mit Wasser
|
[2] veraltet: Tollwut, bei der der Betroffene eine Hydrophobie ausbilden kann
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wasserscheu“
- [2] Wikipedia-Artikel „Tollwut“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wasserscheu“
- [1] Duden online „Wasserscheu“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wasserscheu“
- [1] The Free Dictionary „Wasserscheu“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wasserscheu“