Vergnügungsreise

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 29. September 2019, 04:39 Uhr von DerbethBot (Diskussion | Beiträge) (+ Audio De-Vergnügungsreise.ogg)

Vergnügungsreise (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Vergnügungsreise die Vergnügungsreisen
Genitiv der Vergnügungsreise der Vergnügungsreisen
Dativ der Vergnügungsreise den Vergnügungsreisen
Akkusativ die Vergnügungsreise die Vergnügungsreisen

Worttrennung:

Ver·gnü·gungs·rei·se, Plural: Ver·gnü·gungs·rei·sen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈɡnyːɡʊŋsˌʁaɪ̯zə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vergnügungsreise (Info)

Bedeutungen:

[1] Reise, die nur dem Vergnügen dient

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Vergnügung und Reise mit dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Erholungsreise, Lustreise

Gegenwörter:

[1] Dienstreise, Forschungsreise

Oberbegriffe:

[1] Reise

Beispiele:

[1] „Meine Mama und ich machten einmal eine Vergnügungsreise zu meinem Vater, der damals seine Zelte auf dem Lavafeld von Thingvellir aufgeschlagen hatte.“[1]
[1] „Er bringt den Leser nie in Versuchung, die Eskapade für eine Vergnügungsreise zu halten, auch nicht für eine juvenile Erlebnisreise.“[2]
[1] „Dabei ist Reisen als Freizeitbeschäftigung noch gar nicht so alt: Erholungs- und Vergnügungsreisen gibt es erst seit dem 19. Jahrhundert.“[3]

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vergnügungsreise
[*] früher auch bei canoonet „Vergnügungsreise“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVergnügungsreise
[1] The Free Dictionary „Vergnügungsreise
[1] Duden online „Vergnügungsreise

Quellen:

  1. Halldór Laxness: Auf der Hauswiese. Roman. Huber, Frauenfeld/Stuttgart 1978, ISBN 3-7193-0611-9, Seite 52. Isländisches Original 1975.
  2. Dieter E. Zimmer: Durch Wüsten und Kriege. Eine Expedition ins Innere Asiens mit Vladimir Nabokov und wagemutigen Forschern des 19. Jahrhunderts. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2007, ISBN 978-3-499-24679-1, Seite 238.
  3. Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 232.