Dienstreise
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dienstreise (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Dienstreise
|
die Dienstreisen
|
Genitiv | der Dienstreise
|
der Dienstreisen
|
Dativ | der Dienstreise
|
den Dienstreisen
|
Akkusativ | die Dienstreise
|
die Dienstreisen
|
Worttrennung:
- Dienst·rei·se, Plural: Dienst·rei·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈdiːnstˌʁaɪ̯zə]
- Hörbeispiele:
Dienstreise (Info)
Bedeutungen:
- [1] eine Reise in dienstlichem Auftrag
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Dienst und Reise
Synonyme:
- [1] Geschäftsreise
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Dienstfahrt
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Seine Dienstreise ging diesmal nach München.
- [1] „Dienstreisen sind Reisen zur Erledigung von Dienstgeschäften außerhalb der Dienststätte.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] auf Dienstreise (sein)
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Dienstreise“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dienstreise“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dienstreise“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Dienstreise“
Quellen:
- ↑ Bundesreisekostengesetz, § 2 Dienstreisen, (1), juris.de
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: dienstweise
- Anagramme: deinerseits, desistieren, dissentiere, sistierende