Urbild
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Urbild (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Urbild | die Urbilder |
Genitiv | des Urbilds des Urbildes |
der Urbilder |
Dativ | dem Urbild dem Urbilde |
den Urbildern |
Akkusativ | das Urbild | die Urbilder |
Worttrennung:
- Ur·bild, Plural: Ur·bil·der
Aussprache:
- IPA: [ˈuːɐ̯ˌbɪlt]
- Hörbeispiele:
Urbild (Info)
Bedeutungen:
- [1] ursprüngliches, als Vorlage für eine künstlerische Wiedergabe dienendes Werk
- [2] ideales Vorbild mit typischen Merkmalen, Verkörperung eines Ideals
- [3] Mathematik: Element aus einer nichtleeren Menge X, dem ein Element einer nichtleeren Menge Y zugeordnet wird
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.[1]
Synonyme:
- [2] Archetyp/Archetypus
- [3] Original
Sinnverwandte Wörter:
- [2] Vorbild
Gegenwörter:
- [3] Bild
Oberbegriffe:
- [3] Element
Beispiele:
- [1]
- [2] „Urbild stiller Verläßlichkeit und selbstverständlicher Redlichkeit, hatte er in über fünfzehn Jahren nicht einen einzigen Tag die Arbeit versäumt.“[2]
- [2] „Der Bauer verabschiedet uns unter dem Kreuzeszeichen: ein alter Mann mit weißem Haar, das Urbild eines Patriarchen.“[3]
- [3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] ursprüngliches, als Vorlage für eine künstlerische Wiedergabe dienendes Werk
[2] ideales Vorbild mit typischen Merkmalen, Verkörperung eines Ideals
[3]
|
- [2, 3] Wikipedia-Artikel „Urbild“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Urbild“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Urbild“
- [2] The Free Dictionary „Urbild“
- [1, 2] Duden online „Urbild“
- [3] Walter Gellert, Herbert Kästner, Dr. Siegfried Neuber (Herausgeber): Lexikon der Mathematik. 3. Auflage. VEB Bibliographisches Institut Leipzig, Leipzig 1981 , Seite 9, Stichwort „Abbildung“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Bild“.
- ↑ Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 167.
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 78. Erstauflage 1988.