Unzeit
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Unzeit (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Unzeit
|
die Unzeiten
|
Genitiv | der Unzeit
|
der Unzeiten
|
Dativ | der Unzeit
|
den Unzeiten
|
Akkusativ | die Unzeit
|
die Unzeiten
|
Worttrennung:
- Un·zeit, Plural: Un·zei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnt͡saɪ̯t]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] ungeeigneter, ungünstiger Zeitpunkt
Herkunft:
- Ableitung zu Zeit mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-
Oberbegriffe:
- [1] Zeitpunkt
Beispiele:
- [1] Der Besuch erschien bei uns leider zur Unzeit.
- [1] „Die Klägerin machte eine treu- und sittenwidrige Kündigung zu "Unzeiten" geltend, was das Bundesarbeitsgericht jedoch ablehnte.“[1]
- [1] „Er brachte mir das Ende nahe, an das ich nicht zur Unzeit erinnert sein wollte.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] zur Unzeit, zu Unzeiten
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unzeit“
- [1] canoonet „Unzeit“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Unzeit“
Quellen:
- ↑ www.wdr.de
- ↑ Elias Canetti: Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921-1931. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1980 , Seite 407f. ISBN 3-446-13138-8.